Nr. 4: Folketmuseum

Wie die drei bereits erwähnten Museen liegt auch dieses auf der Halbinsel ?…. , die der Stadt vorgelagert ist und wo nicht nur der König ein Sommerhäuschen hat. Eine großzügige Anlage versammelt allerhand historische Gebäude aus ganz Norwegen, die hier orginalgetreu wieder aufgebaut wurden. Einige kann man betreten und in manchen zeigen Schauspieler Leben und Handwerk vergangener Zeiten. Vergleichbar mit Skansen in Schweden nur größer und weitläufiger. Schön, um einen beschaulichen Nachmittag zu verbringen.

Kon Tiki-Museum

Ein paar hundert Meter weiter das Kon Tiki Museum, das neben der Kon Tiki auch die Ra und ein Model der Tigris zeigt. Von der Eleganz der Vikingerschiffe ist hier nichts zu sehen. Vertrauen erwecken diese Konstruktionen nicht. Umso beachtlicher der Mut der Männer um Thor Heierdahl, sich auf diesen Schiffen auf den Ozean hinauszuwagen. Und das nur um der Wissenschaft willen. Respekt!

Vikingerschiff-Museum

Das erste Museum zeigt drei gut erhaltene Vikingerschiffe aus der Zeit um 900 n. Chr. sowie Artefakte aus dem Alltag. In den Schiffen wurde hohe Würdenträger bestattet, später ein Erdhügel darüber errichtet. Dennoch waren alle Schiffe seetüchtig und jahrelang im Einsatz. Eines könnte bei der Eroberung von Paris 843 dabei gewesen sein. Sehr elegante Schiffe. Für Kriegsschiffe erschreckend schön in ihrer Schlichtheit.

Museum Nr. 3: Fram-Museum

Die berühmte Fram wird hier ausgestellt. Amundsen fuhr damit in die Antarktis, Nansen in den Norden. Über Jahrzehnte das Lasttier der norwegischen Polarexpeditionen. Man kann das Schiff betreten und auf engen Leitern bis tief in den Bauch hinabklettern. Großartig. 

Eine Kreuzfahrt im Kleinen und clever Parken in Oslo

Welch ein Kontrast: drei Tage Punk-Festival im Ruhrpott und gestern eine Kreuzfahrt im Kleinen. Auf den 20 Stunden Fahrt von Kiel nach Oslo wird einem alles geboten, was man   von einer Kreuzfahrt erwartet: ein riesiges Schiff mit 8 Restaurants, einem halben Dutzend Bars, Kino, Schwimmbad, Disko, Fitnessraum und Spa und Showprogramm, alles getaucht in bunten Kitsch. Solch ein Zinnober für eine Autofähre, die nur 20 Stunden unterwegs ist. Immerhin, langweilig wird einem nicht. Und 20 Stunden in der fensterlosen Kabine will man schließlich auch nicht hocken. Wir haben uns für das Fitness-Wohlfühlprogramm entschieden und sind nicht ins Kino gegangen. Die Überfahrt war im Ganzen recht ruhig, soweit ich das beurteilen kann. Leichtes Schaukeln erinnerte einen, dass man auf See war. Für die 15min Verspätung entschuldigte man sich mehrfach aufrichtig. Ein Klacks bei 20 Stunden Fahrt. Von der Fähre zum Hostel waren es nur ein paar Kilometer. Dauerhaft Parken ist im Zentrum von Oslo aber unmöglich oder im Parkhaus lächerlich teuer. Ein Mitarbeiter des Hostels gab den Tipp. Einfach das Auto auf dem Parkplatz  von IKEA (am Standrand) abstellen und mit dem IKEA-Shuttlebus (kostenlos) zurück in die Innenstadt. Und genau so haben wir es auch getan, nachdem wir das Gepäck im Hostel gelassen haben. Wenn das Auto übermorgen noch steht, war das ne super Idee 🙂

ZDF – Schöne neue Welt

Einen guten Film hat Klaus Kleber da gemacht. Eine Reise ins Silicon Valley, dem Mekka des digitalen Fortschritts. Was man nicht alles da erfunden und entwickelt hat. Wer nicht alles wieviele Millarden Dollar in die Hand nimmt, um neue Dinge zu entwickeln. Meist kommen die Macher selbst zu Wort, nur sanft kommentiert. Mehr ist auch nicht nötig. Die Hightech-Visionäre oder -ingeneure entlarven sich selbst, am Ende geht es nur darum, das nächste große Ding zu machen, um einen Haufen Kohle zu verdienen. Das ist ja im Grunde nicht verwerflich. Bedauernswert ist allerdings, dass die Entscheider und Entwickler dort dieses Ziel damit kaschieren, dass sie den Menschen ihre Erfindungen als Fortschritt verkaufen, der den Menschen Gutes tue und die Zivilisation voranbringe. Entsprechend sind auch die Einstellungen zu Markt und Gesetz: nur ein unregulierter Markt ist gerecht, damit fortschrittsoffen und damit gut. Seltsam, dass die meisten der interviewten Herren und Damen beinahe ständig ein leicht entrückt wirkendes Grinsen im Gesicht tragen, das ihnen selbst nicht bewusst zu sein scheint. Dieser Gesichtsausdruck erinnert mich an verzückte Sektenmitglieder oder andere fanatischer Anhänger irgendeiner anderen angeblich heilsbringenden Ideologie. Richtig gruselig wird es, wenn man erkennt, dass all die Forschung, die zum Teil erheblich in das natürliche Gefüge der Welt eingreift (Schaffung neuer Lebewesen), überhaupt nicht von ethischen Gedanken oder moralischen Bedenken unterfüttert oder begleitet ist. Völlig dem banalen Reiz des Machbaren und einem naiven Fortschrittsglauben hingegeben suchen Entscheider im Silicon Valley nur das große Geschäft und haben wenn überhaupt nur Angst vor Produktpiraterie, aber dafür gibt es ja Anwälte. Die Kritik Klebers am Ende greift zu kurz, wenn er das Phänomen Silicon Valley als Ausdruck einer amerikanischen Denkungsart der etwas zurückhaltenderen des alten Europa gegenüberstellt. Dass es so einfach nicht ist, hätten die Macher des Films selbst merken können, als sie die SAP als Beispiel für die Beteiligung deutscher Firmen an der Schaffung einer schönen neuen Welt im Silicon Valley anführten. Der ironische Verweis auf Huxley dagegen passt zu der zurückhaltenden Haltung des Films.

Schweigen

Sehr ruhig geworden hier. Was soll man auch sagen über Kunst, Literatur und Musik in diesen Tagen. Aber ist Schweigen nicht Resignation?

Zu Umberto Ecos „Geschichte der legendären Länder und Städte“

Noch ein schönes Buch von Eco im selben Stile wie „Die Geschichte der Schönheit“ und der „Geschichte des Hässlichen“ o.ä.
D.h. mit vielen schönen Abbildungen aus 2500 Jahren Kunst und Buchkultur. Er geht hier chronologisch vor, über die Länder der Bibel, die legendären Länder der Griechen, Mittelalter etc. Dabei scheint er sich aber manchmal in Nebensächlichkeiten zu verstricken oder, positiv formuliert, abzuschweifen, wenn er zum Beispiel über die im Orient beliebten Automaten spricht, wo er doch über die legendären Länder sprechen möchte und gerade den mittelalterlichen Reisenden wie Marco Polo in den Orient folgt, wo er den Spuren des Priesterkönigs Johannes und seinem legendären Reich folgt.
das Buch bringt nichts Neues, höchsten vllt, ungewohnt nebeneinander Gestelltes. Jedes Kapitel schließt mit zum Teil ausführlichen Zitat aus den zuvor erwähnten Abschnitten. Das ist nicht immer notwendig in meinen Augen, hat aber den Vorteil, dass man auch mal den Orginalton hören kann. Für einen Mann vom Schlage eines Eco dürfte es keine Schwierigkeit sein, solch ein Buch zu schreiben, ist er doch ein ausgewiesener Kenner der abendländischen Kultur, vor allem des Mittelalters. Schön ist, dass dieses Buch auch immer wieder Abseitiges und Skuriles bringt, das doch immer in Form von Bücher auf uns gekommen ist. Die Liebe zum Buch als Träger von Wissen und Tradition und der Respekt auch vor wirklich Schrägem, wie den Pyramidologen, ehrt den Autor wie das vorliegende Buch. Wofür er weniger Respekt hat, ist die Verschwörungstheorie rund um den heiligen Gral und den ganzen Templer-DanBrown-RennelaChateux-Quark, der nachweislich völlig frei erfunden. Im Zusammenhang mit dem Thema des Buches mag die Auseinandersetzung damit etwas zu ausladend sein – dennoch bietet sie gerade demjenigen Aufklärung, der bislang geneigt war, zumindest Dan Brown Glauben schenken zu können.
Dieses Buch ist eine populärwissenschaftliche Kompilation von bekannten Traditionslinien, Geschichten, Geschicht und Mythen, über die Eco mühelos verfügt. Man kann es auch als zielgruppenorientiertes Buchprodukt bezeichnen, das mit dem Namen des Autors einen Popularitätsschub bekommt, aber man kann es auch schlicht als schönes, unterhaltsames Buch ansehen, das dem einen oder anderen Leser sicherlich einen tieferen Einblick in vergangene Kulturen geben kann.

Nur ein Test.

Letzte Woche ging der Upload aus der WordPress-App nicht. Sonst hätte ich den Post zum Baskenland schon früher gepostet. Deshalb dieser Test vom Schreibtisch aus mit dem Smartphone in der Hand

Kuba 2015 2: Mit dem Mietwagen unterwegs

Nach ein paar Tagen im quirligen Havanna wollten wir mit dem Mietwagen ein paar Ecken der Insel erkunden. Wir wählten dabei folgende Route: über die Autopista 4 Richtung Westen nach Vinales. Von dort nach Playa Larga und schließlich noch ein Stück in den Osten nach Trinidad. Den fernen Osten der Insel mit Santiago de Cuba ebenso wie den fernen Westen der Insel haben wir aus zeitlichen Gründen nicht besucht. Zwar hätte man die Tour auch mit dem Bus machen können, es gibt zwei Busunternehmen, die sehr viele Strecken abdecken, aber wie auch andere Reisen gezeigt haben, ist man mit den Mietwagen einfach flexibler. Bei dem Mietwagen handelte es sich um einen Wagen des chinesischen Herstellers Geely, von dem man auf Kuba viele sieht. Ein paar Grundsätze sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man am kubanischen Verkehr teilnimmt:

Kuba 2015 – 1: Ankunft am Abend

So , schon lange nichts mehr gepostet. Aber jetzt geht’s wieder los. Unsere Wege führten und dieses Jahre über den Atlantik nach Kuba. 12 Tage Zeit, um das Land zu bereisen. Auf eigene Faust, mit dem Mietwagen. Ein langer, langweiliger Flug mit viel Beinfreiheit dank Upgrade brachte uns am Abend nach Havanna. In Havanna leben ca. 3 Mio. Menschen, aber wenn man im Flieger über der Stadt kreist, bekommt man einen anderen Eindruck. Von oben wirkt die Stadt sehr dunkel, wenige hell erleuchteten Boulevards, keine von Autoscheinwerfern ausgeleuchteten Straßen. Das auffallendste Licht ist eine große Flamme, die der Altstadt gegenüber Tag und nach brennt und eine rußige Fahne nach sich zieht. Wahrscheinlich der Schornstein irgendeiner Raffinerie. Der Eindruck, den man von oben von Havanna bekommen hat, bestätigt sich am Boden. Wenig Verkehr, selbst rund um den Flughafen, und noch weniger Straßenbeleuchtung. Die schwachen Lampen lassen die Dunkelheit noch viel intensiver werden und der nächtliche Passant ist einer, der sich von Lichtkegel zu Lichtkegel bewegt. Auch in der Altstadt ist es nicht viel anders. Die belebten Gassen um den Plaza Vieja sind im Ganzen eher spärlich beleuchtet. Wenn ich aber an die auch nachts dauerbeleuchteten europäischen Städte denke, dann gefällt mir das schummrige Licht auf Kubas Straßen viel besser als die hiesige Lichtverschmutzung. Ein paar Ecken weiter nimmt auch die Beleuchtung in Havannas Straßen noch ein wenig mehr ab, bis man nur noch auf das schummrige Licht aus den Fenstern angewiesen ist. In diesen Gassen will mach nachts aber ohnehin nicht rumlaufen, es sei denn, man ist irgendeinem Schlepper in eine besonders kubanische Bar gefolgt, die irgendwo im dritten Stock eines der verwinkelten Wohnblocks liegt, wo man aber einen großartigen Mojito serviert bekommen kann.

Die Stasi und Bob Dylan

Jonny Cashs Cover von Tom Pettys „I won’t back down“ führte mich zu Tom Petty und vom Wikipedia-Artikel zu Tom Petty. Dort verlinkt die Stasi-Akte über ein Konzert von 1987 im Treptower Park. Neben Dylan spielte dort auch Tom Petty & The Heartbreakers. Nicht sonderlich spektakulär die Akte, aber kurios, worüber man so stolpert, wenn man aufs Geradewohl im Netz stöbert.

Fotos zu den Posts

Ich lade die Fotos zu den einzelnen Berichten nicht immer sofort hoch, da die Internetverbindung hier das nicht immer zulässt.  Es lohnt sich also, nach einiger Zeit die Berichte der vergangenen Tage nochmal anzuschauen.

%d Bloggern gefällt das: